Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist oftmals mit vielen Neuerungen verbunden. Ein immer sehr schwieriger Punkt dabei ist die schriftliche Formulierung geeigneter Ziele durch die Geschäftsführung. Damit verbunden ist meist eine neue Form der Verbindlichkeit, zu der erst einmal Vertrauen gewonnen und Erfahrung aufgebaut werden muss.
Wir wünschen Ihnen ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes 2022!
Wir hoffen, Sie alle haben die bisherigen Herausforderungen gut bewältigen können und es war in der Summe ein Gutes 2021.
Was für zwei Jahre liegen hinter uns?
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist mit verschiedenen Stolpersteinen versehen. Häufig erkennt man sie erst, wenn man selbst reingetappt ist. Das kostet aber unnötige Zeit und Ressourcen und führt im kritischsten Fall dazu, dass das gesamt Projekt scheitert. Damit Ihnen und Ihrem Unternehmen dies nicht passiert, haben wir Ihnen in einem einem separaten Blog-Beitrag 9 häufige Fehler zusammengestellt. Dazu gehören:
Unter dem Titel "QM als Scheinzwerg" haben wir am 08.11.2018 in der vom TÜV Rheinland ausgerichteten Fachtagung des 6. Praxisforums Qualität einen Kurzvortrag gehalten.
Im Januar 2020 waren wir beim Lions Club Neuwied eingeladen. Das Thema: "Qualitäts­management - zusätzliche Bürokratie oder Chance für's Unternehmen?"
Da wir seit 1998 in dem Thema Prozess- und Qualitäts­management unterwegs sind, ist für uns die Antwort natürlich klar. Die Herausforderung besteht darin, das Selbstverständliche nicht als solches zu verstehen, sondern sein Unternehmen, unabhängig von der jeweiligen Größe gut aufzustellen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.