Der PDCA-Zyklus | QM-Basics

Der PDCA-Zyklus, auch Deming-Zyklus genannt, beschreibt den Regelkreis eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), der aus vier Stufen besteht: Plan, Do, Check, Act.
Die konsequente Umsetzung von Verbesserungen durch die Orientierung am PDCA-Zyklus bedeutet für jede Organisation eine unmittelbare Reduzierung von Mängeln im Prozessablauf und damit automatisch eine bessere Wertschöpfung.
Die konsequente Umsetzung von Verbesserungen durch die Orientierung am PDCA-Zyklus bedeutet für jede Organisation eine unmittelbare Reduzierung von Mängeln im Prozessablauf und damit automatisch eine bessere Wertschöpfung.
1. In der "Plan"-Phase befinden sich alle Aktivitäten, die zur Planung bzw. Vorbereitung des eigentlichen Doings gehören. Diese liegen in der Regel zeitlich vor der auszuführenden Tätigkeit und sollen sicherstellen, dass diese optimal ausgeführt werden kann.
2. In der "Do"-Phase steht die Aktivität, also das was getan werden muss. Bis hierhin entsprechen die Phasen dem normalen Handeln in allen Organisationen, unabhängig davon, ob mit oder ohne einem Qualitätamanagementsystem.
3. Unmittelbar an die "Do"-Phase schließt sich die "Check"-Phase an. Das bedeutet: Nachdem wir unsere Aufgabe ausgeführt haben, sollen wir uns Zeit nehmen zu prüfen: Was ist gut gelaufen und was kann möglicherweise verbessert werden? Die Erfahrung zeigt, dass während oder unmittelbar nach dem Durchführen einer Tätigkeit (Unten-Mitte auf der Grafik) Verbesserungen am meisten präsent sind. Die "Check"-Phase stellt also sicher, dass diese Anregungen festgehalten werden und nicht verloren gehen.
4. Den Abschluss des PDCA-Zyklus bildet die "Act"-Phase. Das bedeutet, die in der "Check"-Phase identifizierten Verbesserungen werden geprüft und nach Möglichkeit direkt umgesetzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim nächsten Durchführen der Aktivität, der verbesserte Prozess bereit steht.
Die konsequente Orientierung am PDCA-Zyklus und die damit verbundene direkt Umsetzung von Verbesserungen bedeutet für jede Organisation eine unmittelbare Reduzierung von Mängeln im Prozessablauf und damit automatisch eine bessere Wertschöpfung.